Ottweiler - Wirtschaft und Umwelt
Härtefallhilfen Energie für Privathaushalte: Start des Antragsverfahrens
Die Härtefallhilfen für private Haushalte im Saarland, die mit nicht leitungsgebundenen Energieträgern heizen, können beantragt werden. Dies gilt für Haushalte, die von besonders starken Preissteigerungen bei Heizöl, Flüssiggas, Holzpellets, Holzhackschnitzeln, Holzbriketts, Scheitholz oder Kohle bzw. Koks betroffen sind.
Die Hilfe kann über ein Online-Portal beantragt werden: https://nle-Brennstoffhilfe.de Den Link, sowie weitere Informationen und FAQ findet man auch direkt unter www.saarland.de/privathaushalte Über einen Online-Rechner kann vorab ermittelt werden, ob eine Antragstellung überhaupt in Frage kommt. Dieser Rechner dient nur zur Information, die tatsächliche Antragsprüfung findet erst nach Antragstellung statt: https://driveport.de/brennstoffhilfe-rechner/
Weiterlesen: Härtefallhilfen für private Haushalte beantragen
Grundlegende Fragen zu Förderungen, Daten, Fakten, Beratung, Hintergründe und Ansprechpartner
[hof]
Vertrag für das Klimaschutzprojekt KlikKS ist unterzeichnet
[hof]
Die ARGE SOLAR e.V. unterstützt Kommunen mit dem Projekt „Klimaschutz in kleinen Kommunen und Stadtteilen durch ehrenamtliche Klimaschutzpat:innen – KlikKS“: Mit Hilfe von ehrenamtlichen Kümmerern sollen die örtlichen kommunalen Klimaschutzpotenziale aktiviert werden. Ziel ist die Umsetzung von gemeinschaftlich durch die Klimaschutzpat:innen, Kommunen und weitere Akteure entwickelten Klimaschutzprojekten voranzubringen und Treibhausgasemissionen einzusparen. Den Klimaschutzpat:innen stehen während des gesamten Prozesses die Regionalmanager:innen der ARGE SOLAR e.V. beratend und unterstützend zur Seite. Die Stadt Ottweiler ist im Sinne eines Stadtratsbeschlusses mit dabei. Bürgermeister Holger Schäfer unterzeichnete gemeinsam mit Ralph Schmidt, Geschäftsführer der ARGE SOLAR e.V. einen entsprechenden Vertrag. Das KlikKS-Projekt wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative über das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert und im Verbund von acht Bundesländern umgesetzt.
Klimaschutzpat:innen in Ottweiler gesucht
Klimaschutz geht alle an. Auch vor Ort, im Dorf oder im Stadtteil kann viel Gutes für das Klima getan werden. Dafür braucht es Menschen, die sich engagieren und im eigenen Umfeld anpacken wollen. Diese werden gesucht!
Weiterlesen: Vertrag für das Klimaschutzprojekt KlikKS ist unterzeichnet
Grüngut-Sammelplatz
Hinweis: Eine Anlieferberechtigung wird nicht mehr benötigt.
Bei Nutzung der Anlage sollte der Personalausweis oder eine Kopie des Steuerbescheides vorgezeigt werden.
Der neue Grüngut-Sammelplatz liegt an dem Feldwirtschaftsweg zwischen der Landstraße L 288 in Richtung Steinbach und der Bundessstraße B 420.
Am bisher genutzten Platz an der B 420 im Eichenwäldchen ist keine Anlieferung mehr möglich.
Die Zufahrt zur neuen Anlage ist nur über Steinbach möglich, den linken asphaltierten Feldweg vor dem Ortseingang Steinbach (von Ottweiler kommend) nehmen, erreicht man nach rund 250 Meter linkerhand den neuen Platz.
Die Ausfahrt erfolgt ausschließlich nach links zur B 420 hin.
Die Zufahrt von der B 420 in den Feldweg ist verboten (lediglich landwirtschaftlicher Verkehr und Radfahrer sind ausgenommen).
Das Anliefern von Grüngut ist kostenpflichtig.
Das Anliefern von Grüngut auf der Anlage ist nur möglich für Bürgerinnen und Bürger aus der Stadt Ottweiler bzw. von Bürgerinnen und Bürger, die in Ottweiler ein Grundstück haben.