Das Bürgeramt informiert:
Zur Beantragung von Personalausweisen und Reisepässen ist ab dem 01. Mai 2025 nur noch die Vorlage von digitalen Fotos (QR-Code) möglich. Diese digitalen Fotos werden von verschiedenen zertifizierten Anbietern angeboten. Auch das Bürgeramt bietet die Möglichkeit, ein solches Foto direkt vor Ort von den betroffenen Personen zu machen.
Achtung: Für die Neuausstellung bzw. Beantragung von Führerscheinen ist nach wie vor ein biometrisches Papierfoto vorzulegen.
---
Tag der Städtebauförderung
[hof]
Sehr geehrte Damen und Herren,
im Rahmen des Tages der Städtebauförderung lade ich Sie recht herzlich zu der Bürgerbeteiligung zur Neugestaltung des zentralstädtischen Weylplatzes bezüglich des gerade in Aufstellung befindlichen „Rahmenplans Weylplatz“ in der Stadt Ottweiler ein.
Zurzeit erarbeitet das von der Stadt beauftragte Büro Landschaftsarchitektur Ulrike Blank-Peters, Waldlaubersheim, einen Rahmenplan für den Bereich „Weylplatz“. Der Weylplatz als zentraler Marktplatz grenzt unmittelbar an die Altstadt an, wird derzeit jedoch weitestgehend als Parkplatz genutzt. Die Fläche ist voll versiegelt, im baulich sehr schlechten Zustand und lediglich entlang der Weylstraße mit einzelnen Bäumen begrünt. Die zentrale Lage i.V.m. der Altstadt Ottweiler bietet ein hohes funktionales und gestalterisches Entwicklungspotenzial, das es durch die Erarbeitung einer städtebaulichen Rahmenplanung zu nutzen gilt. Dabei sollen insbesondere die Belange des Klimaschutzes und der Klimafolgenanpassung berücksichtigt werden, die Funktion eines voll nutzbaren Marktplatzes mit bereits vorhandenen Parkmöglichkeiten für den ruhenden Verkehr soll dabei dennoch erhalten bleiben. Es sollen auch in Zukunft Veranstaltungen stattfinden können. Es gilt also, einen Kompromiss zwischen einer gestalterischen und ökologischen Aufwertung des Platzes und der Aufrechterhaltung der multifunktionalen Nutzbarkeit zu finden.
Zu diesem Zweck findet am
Samstag, den 10.05.2025
eine Bürgerbeteiligung im Rahmen des nationalen „Tag der Städtebauförderung“, statt. Zielsetzung der Veranstaltung ist, die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Ottweiler bei der Entwicklung und Neugestaltung des Weylplatzes zu beteiligen, zusammen Entwicklungsprioritäten zu setzen und Gestaltungsideen zu entwickeln.
Treffpunkt ist das
Schlosstheater,
Schlosshof 6 in 66564 Ottweiler.
Hier findet ab 10:00 Uhr die Eröffnung der Veranstaltung sowie eine Präsentation „Erste städtebauliche Konzeptideen“ durch das Büro Landschaftsarchitektur Ulrike Blank-Peters mit anschließendem Dialog statt. Die Bürgerinnen und Bürger sollen die Gelegenheit erhalten ihre Interessen und Entwicklungsideen bei der Umgestaltung des Weylplatzes einzubringen. Gegen 12:00 Uhr folgt der Ausklang der Veranstaltung mit der Möglichkeit die Diskussion während eines kleinen Imbisses fortzuführen.
Ich würde mich über Ihre Teilnahme und viele interessante Diskussionen rund um die städtebauliche Entwicklung des Gebiets „Weylplatzes“ sehr freuen.
Mit freundlichen Grüßen
(Holger Schäfer)
Bürgermeister
---
Städtepartnerschaft Ottweiler-St. Rémy wird mit zahlreichen Gästen gefeiert – am 03. und 04. Mai 2025
[hof]
Am Samstag, 3. Mai wird der Bus mit unseren französischen Gästen gegen 12.30 Uhr am Parkplatz des Freibades ankommen. Einige Freunde kommen bereits am Donnerstag oder Freitag mit dem Auto, um etwas mehr Zeit mit ihren Partnerfamilien verbringen zu können. Das Programm beginnt mit einem Besuch des Turniers des Reit- und Fahrvereins Ottweiler mit der Möglichkeit, dort etwas zu essen und zu trinken.
Anschließend steht die Besichtigung des Römerweges der Legio XIIII bei Mainzweiler mit fachmännischer Information an. Der Städtepartnerschaftsabend beginnt um 19.00 Uhr im Schlosstheater mit Programm und kalt-warmem Buffet zum Eintrittspreis von 15,- €/ Person, wobei die Gäste aus St. Rémy sowie Kinder und Jugendliche freien Eintritt haben.
Essen und Programm mit verschiedenen Darbietungen und Livemusik werden vom Verein getragen bzw. bezuschusst. Hierzu sind die Bürgerinnen und Bürger sowie die Vereine herzlich eingeladen.
Zur Planung bitten wir um Anmeldung mit Personenzahl bis Dienstag, den 17. April bei Brigitte Welter, Tel. 1011 oder bei Birgit Pampa, Tel. 2701 oder per E-mail „ Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. “ und der entsprechenden Überweisung auf DE09 5925 2046 0007 0004 99. Die Begegnung wird unterstützt vom Deutsch-Französischen Fonds.
---
Aufgepasst, Gastronomen!
[hof]
In Ottweiler ist oft was los! Ob am Rosenmarkt, am Altstadtfest oder am Weihnachtsmarkt – hier wird gerne gefeiert! Unsere romantische Altstadt bietet die perfekte Kulisse, und wir suchen Mitmacher, die unser Festprogramm bereichern möchten.
Wenn Sie Interesse haben, sich an unseren Veranstaltungen zu beteiligen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung! Damit wir alles optimal planen können, benötigen wir folgende Informationen von Ihnen:
- Nennung der Veranstaltung
- Vor- und Nachname
- Telefonnummer
- Gastronomiebetrieb
- Postanschrift
- E-Mail-Adresse
- Benötigte Fläche im öffentlichen Raum (Quadratmeterzahl)
- eventuell Angaben zum gastronomischen oder kulturellen Angebot
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungen an unser Team der Touristinformation. Wir sind gespannt auf Ihre Ideen und freuen uns auf eine tolle Zusammenarbeit!
Auch wenn die Stadt nicht als Veranstalterin in die Verantwortung tritt, ist die Kenntnis von Ihrem Vorhaben für möglichst viele Akteure von Vorteil.
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. | Tel. 06824 3511
Lassen Sie uns gemeinsam Ottweiler zum Feiern bringen!
---
Rattenprobleme in der Stadt
[hof]
Ratten sind ein typischer Kulturfolger des Menschen. Sie würden gar nicht in unserer Nähe wohnen, wenn wir sie nicht mehr oder weniger freiwillig durchfüttern würden. Leider sind sie dabei auch nicht ungefährlich, sondern noch immer Überträger einer ganzen Reihe von Krankheiten.
Oft ist es so, dass wir, wenn wir etwas „Gutes“ tun wollen, auch etwas Schlechtes damit bewirken. Immer öfter bekommen wir Hinweise auf „Fütterungen“ mit Haferflocken (z. B. im alten Weiher oder am Bahnhof, neuerdings auch auf der Tensch) oder auf Ablagerungen von Müll auf Grundstücken, die regelmäßig Ratten anlocken. Gerade Essensreste (ob von Tier oder Mensch) haben auf Ratten eine ungeheure Anziehungskraft.
In letzter Zeit häufen sich auch wieder Meldungen von Ratten an Altglas- und Kleidercontainern. Auch dort leben nur deswegen Ratten, weil sie dort genügend Nahrung finden.
Daher: Bitte entsorgen Sie Essensreste in den dafür vorgesehenen Tonnen oder Mülleimern. Bitte streuen Sie auf keinen Fall Haferflocken oder sonstige Futtermittel frei aus. Für Vögel gibt es entsprechende Futtermöglichkeiten. Bitte weisen Sie auch andere Menschen, die Sie beim „füttern“ sehen, auf die Gefahren hin. Vielleicht sind sie sich des Problems nicht bewusst.
---
Informationen - Grundsteuerreform, Grundsteuerbescheid
[hof]
Information der Steuerverwaltung der Stadt Ottweiler
- Grundsteuer-Reform zum 01.01.2025 -
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
zum 1. Januar 2025 tritt die lang vorbereitete Grundsteuerreform in Kraft. Hierzu erhalten alle Grundstückseigentümer*innen in Kürze ihre jährlichen Grundsteuerbescheide, die erstmals auf den vom Finanzamt neu berechneten Grundsteuermessbeträgen basieren.
Die Grundsteuerreform hat zum Ziel, dass die Umsetzung in den Städten und Gemeinden zunächst „aufkommensneutral“ erfolgen soll. Das bedeutet für die Stadt Ottweiler, dass aufgrund der vom Finanzamt festgesetzten neuen Messbeträge nicht mehr Einnahmen im Bereich der Grundsteuer erzielt werden sollen als bisher.
Da die neuen Messbeträge für die Grundstückseigentümer der Stadt Ottweiler in der Gesamtsumme höher liegen als bisher, wurde vom Stadtrat am 18.12.2024 beschlossen, den Hebesatz für die Grundsteuer B um 50 Punkte zu senken und auf 445 v.H. festzusetzen.
Die Senkung des Hebesatzes verhindert jedoch nicht, dass im Einzelfall eine höhere Jahressteuer als bisher fällig werden kann. Dieser Fall tritt ein, wenn seitens des Finanzamtes ein weitaus höherer Messbetrag als zuvor festgesetzt wurde. Umgekehrt kann eine Reduzierung des bisherigen Messbetrages zur Fälligkeit einer geringeren Jahressteuer führen.
Aufgrund der Erstveranlagung der neu festgesetzten Grundsteuer erwartet die Steuerverwaltung der Stadt Ottweiler ein erhöhtes Aufkommen an telefonischen und schriftlichen Rückfragen.
Die Stadt Ottweiler ist bei der Berechnung der Jahressteuer an die vom Finanzamt festgesetzten Messbeträge gebunden. Daher ist für alle Fragen, die den neuen Grundsteuermessbetrag betreffen, die Zuständigkeit des Finanzamtes gegeben.
Das Finanzamt St. Wendel hat zu diesem Zweck eine Telefon-Hotline für Rückfragen eingerichtet.
Diese Hotline ist zu erreichen unter der Nummer 0681 501 6288
Informationen zum Grundsteuerbescheid erhalten Sie mit Klick auf den Link:
Informationen zum Stand des Glasfaserausbaus in Ottweiler
[sv]
Unter dem nachfolgenden Link finden Sie Informationen der Deutschen Glasfaser zum Ausbau in Ottweiler: Pressemitteilung
Die Beschwerde-Hotline der Deutschen Glasfaser erreichen Sie unter Tel. (02861) 890 609 40
Mehr Informationen?
Tourismus + Kultur
https://www.ottweiler.de/tourismus/index.php
oder
Bürger + Verwaltung / Bürger / Veranstaltungen 2025
Online-Terminvergabe im Bürgeramt Ottweiler
Über den Link Online-Termine Bürgeramt unter dem Menü "Online-Service" oder den ausgehängten QR-Code können alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt online ihre Termine beim Bürgerbüro vereinbaren.
Die Termine werden per Mail bestätigt und können anschließend auch online noch verschoben oder abgesagt werden.
Das Bürgeramt informiert:
Zur Beantragung von Personalausweisen und Reisepässen ist ab dem 01. Mai 2025 nur noch die Vorlage von digitalen Fotos (QR-Code) möglich. Diese digitalen Fotos werden von verschiedenen zertifizierten Anbietern angeboten. Auch das Bürgeramt bietet die Möglichkeit, ein solches Foto direkt vor Ort von den betroffenen Personen zu machen.
Achtung: Für die Neuausstellung bzw. Beantragung von Führerscheinen ist nach wie vor ein biometrisches Papierfoto vorzulegen.
Ottweiler Zeitung als Epaper lesen
[hof]
https://www.wittich.de/produkte/zeitungen/157-ottweiler-zeitung